Erlebniswelten und Ausstellungen im Herzen der Nockberge
Artikel vom 01.04.2025Die Nockalmstraße, eingebettet im UNESCO-Biosphärenpark Nockberge, bietet nicht nur atemberaubende Ausblicke und sanfte Kurven, sondern auch eine Vielzahl faszinierender Erlebniswelten und Ausstellungen. Diese laden dazu ein, die Natur, Geschichte und Kultur der Region hautnah zu erleben.
Biosphärenpark-Zentrum Nockalmhof
Nur drei Kilometer von Innerkrems entfernt, direkt an der Nockalmstraße, befindet sich der Nockalmhof. Dieses Zentrum beherbergt die einzigartige Fossilienausstellung „Versteinerte Welten“, die Einblicke in die prähistorische Vergangenheit der Region gewährt. Eine interaktive Kinderausstellung zum Thema Fledermäuse sowie ein Multimedia- und 3D-Kino runden das Angebot ab.
Erlebnisausstellung „Wilde Nockberge“ in der Pfandlhütte
In der Pfandlhütte erwartet Besucher die Ausstellung „Wilde Nockberge“. Hier werden die wilden Bewohner der Nockberge wie Wölfe, Gämsen und Rothirsche vorgestellt. Interaktive Stationen machen diese Ausstellung besonders für Familien zu einem spannenden Erlebnis.
Almwirtschaftsmuseum Zechneralm
Das Almwirtschaftsmuseum in der Zechneralm zeigt eindrucksvoll das harte, aber erfüllende Leben der Bergbauern vergangener Zeiten. Im angrenzenden Bauernmarkt können regionale Produkte erworben und verkostet werden. Für Kinder bietet der Abenteuerspielplatz „Murmeltierbau“ direkt neben dem Museum Gelegenheit zum Austoben.
Ausstellung „Bäume als Überlebenskünstler“ in der Grundalm
Die Grundalm beherbergt die Ausstellung „Bäume als Überlebenskünstler“, die den drei Hauptbaumarten der Nockberge – Lärche, Fichte und Zirbe – gewidmet ist. Auf interaktive Weise werden deren besondere Eigenschaften und Anpassungsstrategien vermittelt. Ein Spaziergang durch den angrenzenden „Zaubwald“ „Silva Magica“ ergänzt das Naturerlebnis.
Glockenhütte bei der Schiestlscharte
Ein Besuch der Glockenhütte lohnt sich nicht nur wegen der sagenumwobenen Wunschglocke auf der Schiestlscharte, sondern auch aufgrund der Ausstellung „Das Fenster zum Biosphärenpark“. Diese präsentiert die wechselvolle Geschichte der Region und beleuchtet die Entwicklung hin zum heutigen Biosphärenpark, in dem Mensch und Natur im Einklang stehen.
Naturlehrweg „Alpine Lebensgemeinschaften“ am Windebensee
Der malerisch gelegene Windebensee wird von dem Naturlehrweg „Alpine Lebensgemeinschaften“ umrahmt. Auf diesem etwa 20-minütigen Rundweg vermitteln Schautafeln Wissenswertes über die vielfältige Flora und Fauna der alpinen Region. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Zirben, die in den angrenzenden Wäldern wachsen. Ein etwa 400 Meter langer Weg führt vom Windebensee hinauf zur Glockenhütte (Gehzeit: ca. 15 Minuten).
„Weg der Elemente“
Ein mystischer Höhepunkt entlang der Nockalmstraße ist der 1,5 Kilometer lange Rundweg „Weg der Elemente“. Dieser Erlebnisweg bringt Besucher durch Steinkreise und Anleitungen zu Übungen in direkte Verbindung mit den Elementen Holz, Licht, Luft, Erde, Wasser und Stein. Alle Sinne werden angeregt: Hören, Sehen, Schmecken, Riechen und Tasten lassen die vielfältige Natur intensiv erleben.
Der Besuch aller genannten Ausstellungen entlang der Nockalmstraße ist kostenlos. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10:30 bis 16:30 Uhr (bei schönem Wetter können diese erweitert sein).